Der Benzer Kirchen-Sommer geht auf die DDR zurück.
Der Benzer Kirchen-Sommer, der in die Zeit der DDR mit dem damaligen Gemeinde- Pastor Martin Bartels zurückgeht, ist bei Einheimischen, mehr aber noch bei Urlauberinnen und Urlaubern, beliebt. Oft ist die mittelalterliche Kirche Sankt Petri bis auf den letzten Platz gefüllt. Karten werden für die einzelnen Abende nicht verkauft, allerdings erbitten die Benzer Kirchen-Gemeinde und ihre Pastorin eine gute Spende, damit die Künstlerinnen und Künstler nicht leer ausgehen. Das rechtzeitige Kommen sichert gute Plätze, nummerierte Plätze sind nicht vorhanden.Kunstdruck in der Galerie neben der Kirche:
Lyonel Feininger, Benz (Kirche) 1913.
Das Gotteshaus Sankt Petri, das im Volksmund vielfach Feininger-Kirche genannt wird, ist eine der Lieblingskirchen des berühmten deutsch-amerikanischen Künstlers Lyonel Feininger (1871-1956) gewesen. In den Jahren 1908 bis 1913 besuchte der Deutsch-Amerikaner, von Berlin aus, die Insel Usedom für längere Malaufenthalte. Dabei entwickelte er eine besondere Vorliebe für das Benzer Gotteshaus, das in der Zahl der künstlerischen Umsetzungen nach der Kirche von Gelmeroda bei Weimar in Thüringen an zweiter Stelle steht. Beide Kirchen sind durch Lyonel Feininger weltberühmt geworden.
Neben der Kirche zeigt die Benzer Galerie Kunst-Kabinett Usedom, in ihrem idyllischen Rohrdachhaus, ganzjährig eine Feininger-Ausstellung, jeweils freitags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr. Die Ausstellung folgt den Spuren des Künstlers auf Usedom und in Swinemünde. Im Sommer 2014 steht als aktuelle Ausstellung das Thema Lyonel Feininger AUF DEM NARRENRAD Karikaturen zum Fahrrad im Mittelpunkt.
46. KIRCHENSOMMER Benz auf Usedom
Eröffnungskonzert
Sonnabend, den 5. Juli, 20.00 Uhr
J.S. Bach: Hohe Messe in h-moll
Usedomer Kantatenchor;
Barockensemble Berlin-Hamburg;
Maren Christina Roederer – Sopran; Kaspar von Weber – Altus; Johannes Klügling – Tenor;
Nicolás Lartaun – Bass
Leitung: Clemens Kolkwitz
Dienstag, den 8. Juli, 20.00 Uhr
Chorkonzert
Konzert der Internationalen Chorbegegnung auf Usedom
Kammerchor des St.-Raphael-Gymnasiums Heidelberg, Mädchenchor April, Russland
Donnerstag, den 10. Juli, 18.00 Uhr
Kinderkonzert „Das Leuteliederhaus“ Schauspiel
Schauspiel, Puppenspiel und Musical
Olaf Stelmecke - Gesang, Schauspiel
Michael Müller - Gitarre
Donnerstag, den 10. Juli, 20.00 Uhr
„Augenlieder“ Folk, Chanson, Jazz und Rock
Olaf Stelmecke – Texte und Komposition
Michael Müller - Gitarre
Dienstag, 15. Juli, 20:00 Uhr
"Geh aus, mein Herz, und suche Freud"
Orgelkonzert zur Sommerzeit
J. S. Bach, J. Brahms, G. Fischer, W. A. Mozart u. a.
Kreiskantor Daniel Debrow - Orgel
Donnerstag, den 17. Juli, 20:00 Uhr
von J.S.Bach bis J.Bond 007
Filmmusik aus drei Jahrzehnten
Meier’s Clan - Saxophonquartett
Ralf Benschu – sopran, alt,Matthias Wacker – alt
Mark Wallbrecht – tenor, Sebastian Hillmann – bariton
Benzer Kammermusikfest 21.7. - 3.8. 2014
Dienstag, den 22. Juli, 20.00 Uhr
Komponistenportrait Bernhard Opitz (geb. 1967), J.S.Bach
J.S. Bach: Sonate für Kontrabass und Klavier
B. Opitz: Legenden für Kontrabass und Klavier
Suite für Cello solo, Quartettsatz Tombeau
Theresa Kammerer – Violine, Fabian Wettstein - Viola
Martin Borck – Violoncello, Heike Bruchholz – Klavier, Frank Lässig – Kontrabass
Donnerstag, den 24. Juli, 20.00 Uhr
A. Dvořak: Trio für 2 Violinen und Bratsche
Jean-Marie Leclair: Sonate für 2 Violinen
W.A. Mozart: Klarinettenquintett
Theresa Kammerer – Violine, Fabian Wettstein – Viola
Martin Borck – Violoncello, Tilo Morgner – Klarinette
Dienstag, den 29. Juli, 20.00 Uhr
J.S. Bach: Sonate für Violine und Klavier
Bernd A. Zimmermann: Sonate für Cello solo
R. Schumann: Klavierquartett op.47
Mika Yonezawa – Violine; Yeojin Hwang – Viola
Prof. Kleif Carnarius – Violoncello; Prof. Kiai Nara – Klavier
Donnerstag, den 31. Juli, 20.00 Uhr
S. Prokofjew: Peter und der Wolf
Anschließend, von ca. 21:30 Uhr - 00:00 Uhr
„Lange Nacht der Langsamen Sätze“
Die schönsten langsamen Sätze der Kammermusik
von Bach bis Schostakowitsch
Ein Konzert zum Wandeln, Träumen und Zuhören mit Kerzenschein,
Lagerfeuer und Wein.
Mika Yonezawa – Violine, Yeojin Hwang – Viola
Prof. Andreas Greger – Violoncello, F. Lässig – Kontrabass
Ryoichi Masaka – Oboe, Tilo Morgner – Klarinette
Mario Kopf – Fagott, Prof. Kiai Nara – Klavier
Sprecherin - Julia Richter
Dienstag, den 5. August, 20.00 Uhr
Benz – einst und jetzt
Pastor i.R. Martin Bartels – Vortrag und Dias
Donnerstag, den 7. August, 20.00 Uhr
Weiberconsort „Round Midnight“
Die Wirrungen durchwachter Nächte
Dana Hoffmann – Sopran I, Alexandra Lachmann – Sopran II
Anja Hegen – Alt I, Karin Eger – Alt II
Dienstag, den 12. August, 20.00 Uhr
"Die Nacht"
Klavierkonzert
Beethoven: "Mondscheinsonate"
Chopin: Nocturne Ravel
Gaspard de la Nuit Jeanne You – Klavier
Donnerstag, den 14. August, 20.00 Uhr
Das Gigantische der Bäume, das Gewaltige der Musik
Konzert zur Aufstellung der gleichnamigen Plastik
von Wilhelm Barthels
Sextette und Quartette für Bläser
von W.A. Mozart und J.I. Holzbauer
Volker Braun, Jan Böttcher – Oboe
Martin Kühner, Andreas Böhlke – Horn
Berthold Große, Alexander Voigt – Fagott
Dienstag, den 19. August, 20.00 Uhr
Geistliches Chorkonzert
Werke von H. Schütz, J.S. Bach
F. Mendelssohn-Bartholdy und Zoltan Kodály
COLLEGIUM CANTICUM NOVUM
Leitung: Matthias Mücksch, Dresden
Donnerstag, den 21. August, 20.00 Uhr
Jaspar Libuda Trio - cinematic bass music
Klangkino zwischen Jazz, Pop & Weltmusik
voller Leidenschaft und Poesie
Jaspar Libuda – Kontrabass; Florian Segelke – Gitarre Sven Tappert
Schlagzeug & Perkussion
Dienstag, den 26. August, 20.00 Uhr<7h4>
Bilder einer Ausstellung
Werke von Lyonel Feininger und seinen Freunden und
Bauhaus-Kollegen Wassily Kandinsky und Paul Klee
Musik von J. S. Bach, L. Feininger, M. Mussorgski u.a.
Reinhard Schmiedel – Klavier
Kurt Dietmar Richter – Moderation und Diapositive
Donnerstag, den 28. August, 20.00 Uhr
Natur und Musik
am Klavier zu vier Händen
Werke von R. Schumann R. Volkmann, C. Debussy, P. Tschaikowski, A. Dvorak
Larissa Kondratjewa, Reinhard Schmiedel - Klavier
Dienstag, den 2. September, 20.00 Uhr
Augenblicke Musik für Saxophon und Orgel
Ralf Benschu – Saxophon, Jens Goldhardt – Orgel
Donnerstag, den 4. September, 20.00 Uhr
Sechs englische Suiten von J.S. Bach
Günther Albers – Klavier und Moderation

Lyonel Feininger, Benz (Kirche) 1933.

Lyonel Feininger, Benz (Kirche) 1955.