Kunst-Kabinett Usedom
Galerie in Benz
Welt-Premiere in Benz: Feininger-Karikaturen zum Fahrrad:
Lyonel Feininger. Auf dem NARRENRAD. Karikaturen .

Erstmalig als Ausstellung und als Buch: Fünfzig Fahrradkarikaturen von Feininger (1871-1956). Im Kunst-Kabinett Usedom, das in Benz neben der Feininger-Kirche Sankt Petri liegt, präsentierte der Berliner Kunst-Historiker Dr. Roland März das neue Buch der Galerie (136 Seiten) zum Thema Lyonel Feininger. Auf dem Narrenrad. Karikaturen und eine begleitende Ausstellung unter diesem Motto. Eine Karikaturen-Ausstellung von Lyonel Feininger (1871 New York-1956 New York) hat bisher keine Galerie oder Museum veranstaltet. Auch ist bisher kein Buch zu diesem Spezial-Thema erschienen. Wir feiern also eine Welt-Premiere!
Von zwei der anerkanntesten Feininger-Experten in den USA und in Deutschland haben wir bereits Lob per email bekommen. Die BesucherInnen, die Donnerstag und Freitag (teilweise sehr lange) in der Galerie waren, haben viel geschmunzelt. Die Ausstellung ist ein Genuss.
Geöffnet hat die Galerie jeweils freitags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr, ganzjährig.
Pfingst-Montag haben wir außer der Reihe 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Bevor Lyonel Feininger der berühmte Bauhaus-Maler wurde, war er um die Jahrhundert-Wende und in den ersten Jahren des neuen Jahrhunderts in Berlin ein bekannter Zeichner und Karikaturist. Neben seinen politischen Karikaturen (in den Satire-Zeitschriften des kaiserlichen Berlin) war das Fahrrad für den leidenschaftlichen Radler ein Schwerpunkt- Thema. In der neuen Ausstellung zeigt die Galerie fünfzig köstliche Beispiele, auch von Feininger-Zeitgenossen.
Auf Usedom hat Lyonel Feininger zwischen 1908 und 1913 viele Motive mit dem Fahrrad erradelt und später nach seinen Skizzen in Bilder umgesetzt. In der Feininger-Halle der Galerie zeigen wir seit Jahren ein Feininger-Fahrrad der Marke Cleveland Ohio, von 1897. In Benz an der Kirche, in der Nähe der Galerie, beginnt die bekannte Feininger-Fahrrad- Route zu den Malorten der Insel. Kurzum: Die Feininger-Karikaturen-Ausstellung passt zu Benz und zum Kunst-Kabinett Usedom.
Kunst-Kabinett Usedom im Kulturdorf Benz:
Diese Galerie der Insel ist Wellness für die Seele
Versteckt im Usedomer Achterland liegt im Kulturdorf Benz, neben der berühmten Feininger-Kirche Sankt Petri, das Kunst-Kabinett Usedom. Die Galerie ist klein und pflegt den Kabinett-Charakter, aber sie präsentiert große Namen und wird Jahr für Jahr von Kunstliebhabern aus ganz Deutschland besucht. Das Kunst-Kabinett Usedom besteht seit 1995 auf der Insel, zu der auch das polnische Swinemünde gehört. Vorher waren Hannelore Stamm und Hannes Albers seit 1977 Galeristen im Gutsdorf Panker bei Lütjenburg an der Hohwachter Bucht in Schleswig-Holstein. Zu den Künstlern, die bundesweit einen Namen haben, gehören in Benz Lyonel Feininger (1871-1956), Christopher Lehmpfuhl aus Berlin (Jahrgang 1972), Harald Metzkes (1929 geboren in Bautzen) oder Armin Mueller-Stahl (geboren 1930 in Tilsit). Andere Namen (Falko Behrendt, Robert Metzkes, Martin Möhwald, Jo Jastram, Karen Schacht) ergänzen das Programm. Für die Besucher aus der gesamten Bundesrepublik, aus Ost und aus West, haben Hannelore Stamm und Hannes Albers ganzjährig immer freitags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Neben der Galerie schätzen die Kunst-Interessierten die Holländer-Windmühle und die historische Dorfkirche, die der weltberühmte Bauhauskünstler Lyonel Feininger zwischen 1908 und 1913 vielfach besucht und später zu weltberühmten Bild-Motiven verarbeitet hat. Bis in das letzte Lebensjahr 1955 hinein.
Kunst-Kabinett in Benz
kauft Feininger-Zeichnung

Benz. Der Maler Lyonel Feininger (1871-1956) ist mit einem weiteren Werk auf der von ihm zeitlebens geliebten Insel Usedom vertreten. Das Kunst-Kabinett in Benz ersteigerte bei einer Auktion in München eine Bleistiftzeichnung des Künstlers, wie die Galerie am Montag mitteilte. Die 19 mal 12 Zentimeter kleine Skizze aus dem Jahr 1907 zeigt Feiningers Lebensgefährtin und spätere Ehefrau Julia kurz nach der Geburt des ersten Sohnes. Sie sitzt schreibend am Tisch in der Pariser Wohnung des Paars. Die Zeichnung werde von Dienstag an in der Ausstellungshalle des Kunst-Kabinetts zu sehen sein, hieß es. Dort hat der Galerist eine kleine Sammlung von Feininger-Originalen zusammengetragen, um die enge Verbindung des Künstlers zur Insel zu dokumentieren. Die Galerie liegt neben der Benzer Kirche, die Feininger wiederholt auf Gemälden dargestellt hat. In den Jahren 1908 bis 1913 reiste Feininger immer wieder zum Malen nach Usedom.
dpa
Das Kunst-Kabinett Usedom in Benz hat die eigene Sammlung durch eine interessante Bleistift-Zeichnung von Lyonel Feininger (1871-1956) erweitert: Julia am Schreibtisch. Das Blatt ist 1907 in Paris entstanden. In der französischen Metropole lebten Julia und Lyonel Feininger, unverheiratet, seit 1906 für eine längere Zeit bis 1908. Dort kam der älteste Sohn Andreas Ende Dezember 1906 zur Welt.
Die Insel Usedom besuchte der spätere weltberühmte Bauhauskünstler erstmalig am 17. Mai 1908, nur wenige Tage nach dem jahrelangen Paris-Aufenthalt. Er kehrte bis 1913 immer wieder für längere Malaufenthalte auf die Insel zurück.
Julia und Lyonel Feininger sind dafür bekannt, dass sie sich während ihrer räumlichen Trennungen täglich geschrieben haben. Diese Briefe sind weltberühmt geworden. Die meisten von ihnen liegen heute im Archiv des Busch-Reisiger- Museums in Cambridge (USA). "Auf diesem Hintergrund ist diese kleine zauberhafte Bleistift-Zeichnung von Lyonel Feininger eine kleine Perle für die Sammlung der Galerie", teilen Hannelore Stamm und Hannes Albers erfreut mit.
Die Usedom-Urlauber und die Einheimischen, die sich für Feininger interessieren, können das Blatt in der Galerie jeweils freitags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr bewundern. Im Kunst-Kabinett Usedom, das in Benz neben der Feininger- Kirche Sankt Petri liegt, findet während der Öffnungstage um 15 Uhr eine Führung statt, in der Hannes Albers über den Bezug des heute weltberühmten Bauhaus- Künstlers während der Jahre 1908 und 1913 zu Usedom und Swinemünde erzählt. In jenen Jahren hat Lyonel Feininger (1871-1956) Hunderte von Skizzen (Natur-Notizen) angefertigt, die er bis zu seinem Tode in weltbekannte Bilder umgesetzt hat.