Kunst-Kabinett Usedom
Galerie in Benz
Ein Kunst-Kabinett zwischen Panker und Usedom mit einem Galerie-Publikum aus ganz Deutschland
Wir gehören, bewußt, zu den kleinen Galerien in Deutschland. Wir pflegen den Kabinett-Charakter. Seit 1977. Damals gründete Hannes Albers im idyllischen Gutsdorf Panker an der Hohwachter Bucht bei Lütjenburg in Ostholstein die Galerie im Torhaus von Gut Panker, weit weg von Lübeck und Kiel und von der Metropole Hamburg. Panker war damals verwunschen, mit einem Schloss der Landgrafen von Hessen, der historischen Gaststätte Ole Liese und dem Forsthaus Hessenstein (Peter Marxen, einst im legendären Onkel Pö in Hamburg) und einem der besten Trakehner-Gestüte in Deutschland – einige Stuten und Hengste stammten damals noch aus dem berühmten Trakehnen in Ostpreußen. Im Schatten des liberalen Landgrafen Moritz von Hessen, der heute hochbetagt in Hessen lebt, konnte sich die Galerie Schritt für Schritt entwickeln. Wir zogen nicht auf die Messen der Welt, sondern erfreuten uns über kleine Erfolge in der Provinz. Wir wollten, inzwischen war Hannelore Stamm 1980 dazu gekommen, identisch bleiben. Auf diese Weise sind wir trotzdem Tausenden von Kunst-Liebhabern bekanntgeworden, die ihren Urlaub an der Lübecker Bucht verbrachten und uns als Erinnerung mit in ihre Heimatorte nahmen. Die Wende war auch für uns ein Einschnitt, der Folgen hatte. Die West-Berliner, die einst auf dem Hintergrund der DDR nur in Schleswig-Holstein die deutsche Ostsee erreichen konnten, blieben von heute auf morgen ihren bisherigen Urlaubs-Orten vielfach fern. Durch den sanften Druck des Steuerberaters zogen wir den bisherigen Besuchern und Kunden hinterher. Während Hannelore Stamm 1995 auf der neuen Seebrücke in Heringsdorf auf Usedom das Kunst-Kabinett Usedom begründete, blieb Hannes Albers zunächst in einer Warteschleife in Panker zurück. Im Jahre 1999 fiel dann die gemeinsame Entscheidung für Benz im Usedomer Achterland. In einer alten Scheune, idyllisch gelegen neben der Feldsteinmauer der Feininger-Kirche in Benz, bezogen wir Quartier.
Der Künstler-Kern veränderte sich: Von Horst Janssen und A. Paul Weber und Falko Behrendt in Panker zu Harald Metzkes, Robert Metzkes, Christopher Lehmpfuhl, Karen Schacht, Jo Jastram und Falko Behrendt in Benz auf Usedom. Christopher Lehmpfuhl, Jahrgang 1972, hatte noch als Student auf der Seebrücke in Heringsdorf seine erste Einzel-Ausstellung. Inzwischen hat CL internationale Anerkennung gefunden. Grafik und Bücher von Armin Mueller-Stahl ergänzen inzwischen, in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Lübeck, das Programm. Der weltberühmte Bauhaus-Künstler Lyonel Feininger (1871New York-New York 1956) nimmt heute einen besonderen Platz im Kunst-Kabinett Usedom in Benz ein. In der Halle der alten Scheune berichten wir unserem Publikum über die besondere Beziehung des Malers zur Insel Usedom in den Jahren zwischen 1908 bis 1913. Viele Skizzen, die sich Lyonel Feininger damals auf Usedom und in Swinemünde erwanderte oder erradelte, auf einer Cleveland Ohio, sind inzwischen Aquarelle oder Grafiken oder Ölbilder geworden. Sie hängen in den berühmten Museen und Sammlungen der Welt. Wir sind die einzige Institution in der Region, die auch Unikate des amerikanischen Künstlers zeigt. Im Jahre 1937 ging Lyonel Feininger, der mit Julia eine Jüdin geheiratet hatte, in sein Geburtsland USA zurück. Auch in Benz bilden die Urlauber, jetzt aus ganz Deutschland, aus Ost und aus West, die Basis für die Galerie. Für Sie haben wir neben der Feininger-Kirche in Benz ganzjährig freitags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Hannelore Stamm, Hannes Albers