Kunst-Kabinett Usedom
Galerie in Benz
Künstler Christopher Lehmpfuhl liebt die Ostsee-Inseln
Meer-Landschaften von Lehmpfuhl: Fehmarn, Rügen, Usedom
Schon während seiner Studentenzeit an der Berliner Universität der Künste (UdK) malte Christopher Lehmpfuhl, Jahrgang 1972, besonders gern an der Küste und auf den deutschen Ostsee-Inseln. In dieser Zeit entstanden wunderbare Ölbilder, unter freiem Himmel in Plein-Air-Tradition gemalt, von Fehmarn, Rügen und Usedom. Das Kunst-Kabinett Usedom im Kulturdorf Benz im Usedomer Achterland hat mehrere Mal-Reisen vorbereitet. Die Galerie veröffentliche bereits (2002) einen Katalog des jungen Künstlers, den Michael de Maiziere gestaltet hatte: „MEER-LANDSCHAFT: Fehmarn, Rügen, Usedom“. Das Vorwort schrieb Professor Heinz Spielmann, der schon sehr früh an Christopher Lehmpfuhl glaubte und seinen Weg verfolgt hat.
Beim Malen ist für Christopher Lehmpfuhl das Umfeld, die Atmosphäre, sehr wichtig. Deshalb finden wir in dem erwähnten Katalog im Impressum den folgenden Passus: Dieses Buch konnte (auch) deshalb entstehen, weil Christopher Lehmpfuhl angenehme Quartiere gefunden hat: Hotel Genueser Schiff, Hohwacht (Gabriele Gräfin Waldersee, Philipp Brandt). Gut Waterneversdorf (Franz Graf von Waldersee). Ferienwohnung Puttgarden, Fehmarn (Wanda und Stefan Nuppnau). Having-Hof, Middelhagen, Rügen (Christel und Michael Hellwig). Villa Oppenheim, Heringsdorf (Friedrich Münzel). Strandhotel Heringsdorf (Karin und Dr. Werner Molik). Villa Dora, Bansin (Elsbeth und Bernd Zelle). Ferienwohnung Liepe (Elke Bellinger). Villa Viktoria, Kölpinsee (Ulrike und Uwe Drewes, Stefan Bauer).
Dem oben erwähnten Katalog folgten in der Edition Kunst-Kabinett Usedom, Benz-Usedom, drei weitere Kataloge mit den Bildern von Christopher Lehmpfuhl, in der grafischen Handschrift von Michael de Maiziere, Berlin. Erschienen sind weiterhin 2 „MEER-LANDSCHAFT: Ostfriesland“ (2004), zusammen mit der NORD/LB Hannover und Braunschweig sowie dem Kunstverein Rotenburg an der Wümme. In Hannover hielt Eske Nannen von der Kunsthalle Emden die Eröffnungs-Rede, in Braunschweig UdK-Präsident Lothar Romain. Auch das Vorwort schrieb der damalige Präsident der Universität der Künste Berlin: Professor Lothar Romain. Er starb viel zu früh im Juli 2005. 3 „MEER-LANDSCHAFT Mecklenburg-Vorpommern“ (2005), zusammen mit der Mecklenburgischen Versicherungs-Gruppe in Hannover. Im Impressum vermerkten wir damals: „Wir danken dem Vorstand der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe in Hannover für die großzügige Förderung und den Herrn Georg Zaum und Dirk von der Wroge für die aufmerksame Begleitung dieses Buches. Die beiden Ausstellungen in Hannover und Mirow an der Müritz geben den Bildern einen guten Rahmen“. 4 Den Abschluss in der Katalog-Reihe bildet der Band „Zwischen Skagen und Hamburg“ (2009), verbunden mit zwei erfolgreichen Ausstellungen im NordseeMuseum Nissenhaus in Husum (2009) und 2010 im Foyer des Sparkassen-und Giroverbandes für Schleswig-Holstein (gefördert von der Sparkassen-Stiftung Schleswig-Holstein) in Kiel. Während der Vernissage im Husumer Museum führten Professor Klaus Fußmann und Christopher Lehmpfuhl das Gespräch „Man ist wie ein Stein, der durch die Welt fliegt“. Spannend - der frühere Professor und sein Meisterschüler trafen sich in Husum auf Augenhöhe! Museumsdirektor Dr. Uwe Haupenthal (Niebüll und Husum) moderierte diese eindrucksvolle Begegnung.


Diese Bücher dienen der Illustration dieser Seite, die Bände sind vergriffen.